Klavierunterricht, Hochschul- und Wettbewerbsvorbereitung, Ferien-Workshops für junge PianistInnen in Frankfurt am Main und im Luftkurort Dannenfels
Claudia Henninger
Der Schwerpunkt meiner Arbeit als Klavierpädagogin liegt auf der Vermittlung eines umfassenden Klavierunterrichts, bei dem ich meinen Schülerinnen und Schülern helfe, eine professionelle Spiel- und Übetechnik zu entwickeln. Dabei soll auch das professionelle Erarbeiten einer eigenständigen Interpretation erlernt und weiterentwickelt werden. So wird im Unterricht beispielsweise auch das harmonische Erfassen der Komposition erlernt und hieraus Schemen entwickelt, die meine Schüler und Schülerinnen an das eigene Improvisieren und auf lebendige Weise auch an das zu erlernende Stück heranführen.
Wichtige Unterrichtsziele sind unter anderem die Vorbereitung auf eine Aufnahmeprüfung (Jungstudium, Bachelor oder Schulmusik), aber auch Vorbereitungen auf Wettbewerbe wie zum Beispiel Jugend musiziert oder schließlich, ganz einfach, das eigene Klavierspiel mit Freude weiterzuentwickeln.
Im Rahmen regelmäßiger Übungsvorspiele gebe ich jeweils ein persönliches Feedback und helfe, das professionelle Vorspielen für Konzerte ebenso zu trainieren wie für öffentliche Auftritte und Prüfungen.
Zahlreiche meiner Schüler haben ihre Aufnahmeprüfung für eine Musikhochschule erfolgreich bestanden und sind auf nationalen wie internationalen Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet worden.
Für meinen pädagogischen Einsatz wurde mir der Ehrenpreis des Mendelssohn-Wettbewerbs verliehen. Außerdem werde ich als Jurorin regelmäßig zu Wettbewerben eingeladen.
Der Klavierunterricht findet in meinen eigenen Räumlichkeiten des Klavierforums entweder in Frankfurt am Main statt oder im Luftkurort Dannenfels am Donnersberg.
Drei Preisträger bei Jugend musiziert 2023
1. Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb für Katerina Hill
Beim diesjährigen Wettbewerb Jugend musiziert, der Ende Januar und Anfang
Februar in den verschiedenen Regionen stattgefunden hat, haben drei Klavierschüler aus dem Klavierforum in der Kategorie “Klavier solo” teilgenommen und wurden mit Preisen ausgezeichnet.
AG V (Kategorie Klavier solo) Regionalwettbewerb Frankfurt:
Katerina Hill: 1. Preis (23 Punkte) Weiterleitung zum Landeswettbewrb
Benjamin Dofel: 2. Preis (20 Punkte)
AG III (Kategorie Klavier soloI Regionalwettbewerb Ingelheim:
Clara Knoblich: 1. Preis (21 Punkte)
Herzliche Gratulation!
Spielerische Brillianz und Eleganz
so titelte die “Rheinpfalz” über ein Konzert mit Schülern des Klavierforums
Ende Juni zeigten sechs junge PianistInnen aus dem Klavierforum im ehemaligen Tanzsaal des Jagdhauses, eines ehemaligen Gasthofs und jetzigem Wohnhaus von Claudia Henninger im Luftkurort Dannenfels ihr außergewöhnliches Können.
Unter Einhaltung der Corona-Auflagen fand das Konzert in kleinerem Rahmen statt, was den jungen Künstlern aber keineswegs weniger Beifall bescherte…
Im Mittelpunkt des Konzerts standen Kompositionen des Jubilars Ludwig van Beethoven. Aber nicht nur. Die Tageszeitung “Rheinpfalz” schrieb über die Beiträge der jungen Musiker: Freya Voß traf bei Mozarts Rondo ganz den Nerv dieser galanten, grazilen Melodik” und „…Chopins Walzer cis-Moll war in dieser schwerelosen Leichtigkeit und Schwerelosigkeit in Clara Knoblichs Interpretation eine Offenbarung an melodischen Finessen“, Betty Zhou zeigte bei der Sonate F-Dur von Beethoven einen „ausgeprägten Willen zur Charakterisieriung und Silisierung des Kopfsatzes“. Benjamin Dofel fand einen „lebendig pulsierenden Zugang“ zu Schumanns Intermezzo. Und über den Beitrag von Leon Kettner schrieb die “Rheinpfalz” weiter „Die pianistische Gestaltungskraft erreichte unter Leon Kettners gestaltungsbewussten Händen ihren Höhepunkt“ und Jim Pesch „überzeugte durch spielerische Brillanz und Eleganz gleichermaßen“. Glenn Doermer „erreichte bei seiner Interpretation der Beethoven-Sonate in A-Dur Konzertreife auf hohem Niveau, vermittelte deren Dialektik und Dramatik. Und doch übertraf sein Schumann-Bild bei den Fantasiestücken noch diesen überwältigenden Gesamteindruck einer vorbildlich geschulten Klavierklasse
Clara Knoblich erhält Stipendium für Rotarischen Sommerkurs an der Musikhochschule Weimar
Stipendium und Teilnahme von Clara Knoblich am rotarischen Sommerkurs 2022, einem Gemeinschaftsprojekt der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und des Rotary Clubs Obermain.
Termine 2023
- 23.-26. März: Jugend musiziert, Landeswettbewerb Hessen
- 4.+5. Februar: Jugend musiziert, Regionalwettbewerb Frankfurt
- 4.+5. Februar: Jugend musiziert, Regionalwettbewerb Frankfurt
- 28.+29. Januar: Jugend musiziert, Regionalwettbewerb Rheinhessen
- 26. Januar: Übungsvorspiel Jugend musiziert, Beginn 19.00 Uhr
- 16. Januar Auftritt Leon Neumüller im Konzert seines Gymnasiums in Ludwigshafen
- 19. Januar: Übungsvorspiel Jugend musiziert, Beginn 19.00 Uhr
- 12. Januar: Übungsvorspiel Jugend musiziert, Beginn 19.00 Uhr
Termine 2022
- 08. Dezember: Übungsvorspiel Jugend musiziert, Beginn 19.00 Uhr
- 01. Dezember: Übungsvorspiel Jugend musiziert, Beginn 19.00 Uhr
- 24. November Übungsvorspiel Jugend musiziert, Beginn 19.00 Uhr
- 22. November Auftritt Jim Pesch Kammermusik der Schiller-Schule, Frankfurt
- 10. November: Übungsvorspiel Jugend musiziert, Beginn 18.00 Uhr
- 17. Juli: Sommerkonzert im ehemaligen Tanzsaal, Jagdhaus Dannenfels, mit Jim Pesch, Katerina Hill, Betty Zhou, Benjamin Dofel, Clara Knoblich, Freya Voss
- 14. Juli: Auftritt Betty Zhou im Rahmen des Sommerkonzerts der Albert-Schweizer-Schule Maintal-Bischhofsheim
- 06. Juli: Auftritt Benjamin Dofel im Rahmen des Musikleistungskurs-Schulkonzerts der Carl-Schurz-Schule, Frankfurt
- 29. Juni: Vorspiel im Klavierforum. Es spielen Glenn Dyke Doermer, Katerina Hill Betty Zhou, Freya Voss
- 03. April: Jurorin beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Rheinland-Pfalz
- 31. März: Benjamin Dofel spielt im Rahmen des Kammermusikabends der Carl-Schurz-Schule, Frankfurt
- 24./25. März: Jurorin beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Hessen
Wettbewerbsergebnisse der Schüler aus dem Klavierforum
Die Teilnahme an einem Wettbewerb kann ein spannendes Unterrichtsziel sein. Hier lernt man, dass Engagement einen weiter bringen kann. Und man lernt sich einzuschätzen. Die Schüler von Claudia Henninger wurden bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben mit Preisen ausgezeichnet:
Internationale Wettbewerbe:
Grotrian-Steinweg-Wettbewerb, Braunschweig
2020 Celina Höferlin, 1. Preis
2017 Pavel Chatzipavlidis, 2. Preis
2015 Jim Pesch, 3. Preis
2012 Yannic Gläser, 2. Preis
International Piano Competition for Young Musicians Enschede (NL)
2016: Special Helena Prize “Best performance of the modern composition”, Aneta Kolar
Internationaler César Franck Wettbewerb, Brüssel
2015: 1. Preis, Aneta Kolar
Internationaler Klavierwettbewerb Jugend (ehemaliger Rotary-Klavierwettbewerb, Essen)
2019 1. Preis (ex aequo) und Sonderpreis für die beste Interpretation eines Klavierwerks von Johann Sebastian Bach, Jan Liebermann
2018 3. Preis, Pavel Chatzipavlidis
2009 1. Preis, Julia Bayer
Internationaler Bela Bartok Wettbewerb, Wien
2015 2. Preis, Jim Pesch
International Euregio Piano Award
2016: 2. Preis, Leon Xu
2015: 3. Preis, Pavel Chatzipavlidis
Internationales Klavierpodium München
2015 Pavel Chatzipavlidis
2014 Leon Xu
Steinway-Klavierspiel-Wettbewerb, Hamburg
2017 Finalist, Jan Liebermann (als jüngster Teilnehmer seiner Altersgruppe)
2011 2. Preis, Jeanin Yung
Bitburger Klavierwettbewerb
2014 2. Preis, Pavel, Chatzipavlidis und 2. Preis, Leon Xu
2012 1. Preis, Yannic Gläser und 3. Preis, Pavel Chatzipavlidis
Internationaler Klavierwettbewerb Görlitz
2012 1. Preis, Yannic Gläser
Nationale Wettbewerbe:
Bach-Wettbewerb, Köthen
2019 Förderpreis, Glenn Dyke Doermer
2007 Förderpreis, Sylvia Hu
Kleiner Schumann-Wettbewerb, Zwickau
2008 3. Preis, Sylvia Hu
Nürnberger Klavierwettbewerb
2009 2. Preis und Studioaufnahme beim Bayrischen Rundfunk, Yeo Jin Park und 3. Preis, Klavierduo Sylvia Hu & Markus Fu
Deutscher Wettbewerb für Amateurmusiker, Alte Oper Frankfurt
2000 1. Preis und Publikumspreis, Laura Bähre
2007 1. Preis, Felix Sheng / 2. Preis und Publikumspreis, Felix Sheng im Duo mit Sonja Kraus, Cello / 2. Preis, Siyang Sun
Jugend musiziert – 21 Bundespreise, 41 Landespreise
Bundespreisträger
1998 1. Bundespreis, beste Klavierkammermuik-Wertung aller Altersgruppen, Aufnahme in die Jürgen-Ponto-Stiftung und in die Oskar und Vera-Ritter-Stiftung, Einladung durch den Deutschen Musikrat zu einer Konzertreise nach Griechenland und Aufnahme auf Bundespreisträger-CD (Judith Jöckel, Klavier, Jenny Forker Violine, Christoph Gebhard, Violoncello) weiterlesen
Sie haben Interesse an Klavierunterricht bei Claudia Henninger?
Schreiben Sie einfach eine Mail oder rufen Sie kurz an.
Gerne klären wir Ihre Fragen in einem gemeinsamen Gespräch.
Telefon: 0179. 23 63 412
E-mail: mail@klavierforum-ffm.de
Aneta Kolar in der 1. Runde beim International Piano Competition for Young Musicians Enschede
Felix Sheng, ehemaliger Klavierforumschüler bei einem
Meisterkurs mit Alfred Brendel in der Musikhochschule Freiburg
